Klang der Oder
Michał Zygmunt ist ein außergewöhnlicher Musiker und Komponist. Die Oder ist für ihn Inspiration und Klangquelle zugleich.
Maria Dąbrowska-Majewska bringt Bücher in Warschauer Gefängnisse und liest mit den Gefangenen. Durch die Beschäftigung mit Literatur senkt sie die Rückfallquote der Straftäter.
„Ich habe Angst vor Kakerlaken aber nicht davor, öffentlich Position zu beziehen!“ - sagt die Schauspielerin, Klaudia Jachira.
Entsetzt von der Entmachtung des Verfassungsgerichts durch die polnische Regierung, beschliesst die freiheitsliebende Breslauerin aktiv zu werden: Entstanden sind 120 Clips, in denen sie
unverblümt die konservative Regierung kommentiert, und eine satirische One-Woman-Show-Tour durch Polen. Drohungen und Beschimpfungen sind an der Tagesordnung - aber sie lässt sich davon nicht
beeindrucken - die derbsten Hasskommentare hat Klaudia zu einem Lied umgeschrieben.
rbb / kowalski und schmidt
bericht: rubinroth & krüger
kamera: tanja krüger
Die Hoffnung des Ostens wird sie auf den Modeportalen genannt. 2000 überzeugte sie Warschau mit der ersten Modenshow in ihrer eigenen Wohnung - Das Wohnzimmer dienste als Catwalk. Heute schätzt man die Mode von Ania Kuczynska in ganz Europa und sogar in Japan. Ania macht Outfits für die schöne, kreative und kluge Frau – urban, konsequent und trendresistent. Die vorherrschende Farbe ist Schwarz. ...dazu passend rief sie auf ihrer Instagramseite alle dazu auf, sich dem schwarzen Protest am 3. Oktober anzuschliessen.
consultant: Lidia Pańków
Der stete Druck der nationalkonservativen Regierung auf die Kulturszene bewirkt, dass in Polen immer weniger kritische Werke entstehen, sagt Przemek Wojcieszek. In seinen Filmen und Theaterstücken legt er unbeirrt den Finger in die Wunde: in seinem neuesten Film erzählt er von nationalistischen polnischen Jugendlichen. Geld von staatlichen Institutionen bekommt er schon lange nicht mehr. Um den Film in die Kinos zu bringen, war er jüngst in Berliner Clubs mit der Spardose unterwegs.
rubinroth&krüger@rbb
Ricardo ist 13 Jahre alt, trainiert intensiv Wushu, ist nord-ost-deutscher-Meister, und dieses Jahr dazu auserwählt worden, beim DANCING DRAGON, mitzumachen. Dem Drachen, der die Perle der Weisheit jagt.
rubinroth&krüger@rbb
Daniel M. bezeichnet sich selbst als "queer" - der Pole nennt sich "Charlotte" und trägt gern auffällige Perücken und Kleider. Und so setzt er sich auch als Bloggerin und auf Demos im Kampf um die Rechte für sexuelle Minderheiten ein.
rubinroth&krüger@rbb
"Schreib bloß keine langen Briefe, wenn du mit einem Polen ins Geschäft kommen willst" - rät Krzysztof Wojciechowski. "Briefe empfindet der Pole als Kriegserklärung". Dieser Tipp stammt aus dem Büchlein "Knigge für deutsche Unternehmer in Polen", das schon so manchen Deutschen vor peinlichen "faux-pas" bewahrt hat.
http://mediathek.rbb-online.de/tv/Kowalski-Schmidt/Polen-Knigge-Teil-2/rbb-Fernsehen/Video?documentId=33393114&topRessort=tv&bcastId=16361776
rubinroth&krüger@rbb
redaktion: antonia schmidt
mit: dr. wojciechowski, o.stilch, p.posniak
"Banda Internationale": Michał Tomaszewski und seine Freunde organisieren Willkommens-Konzerte für Flüchtlinge und vor allem mit Flüchtlingen: Ein irakisches Cello, Trommelbeats aus Burkina Faso und syrische Oud-Klänge komplettieren die Blaskapelle zu einem Welt-Sound, der direkt in die Beine geht.
. rubinroth@rbb
redaktion: antonia schmidt
"Lass deine geistige Unterhose runter, wenn du mit einem Polen ins Geschäft kommen willst" - rät Krzysztof Wojciechowski deutschen Unternehmern, die in Polen investieren wollen. Das Büchlein "Knigge für deutsche Unternehmer in Polen", hat schon so manchen Deutschen vor peinlichen "faux-pas" bewahrt.
rubinroth&krüger@rbb
redaktion: antonia schmidt
mit: dr. wojciechowski, o.stilch, p.posniak
Unhörbares hörbar machen - das ist Kasia Justkas Passion. Als die Experimental-Musikerin das Mittagessen für ihren Sohn kochte, kam ihr die Idee: Warum nicht das Mittagessen singen lassen. So ist die Performance SINGING KITCHEN entstanden: Kasia kocht, macht aus den Koch-Geräuschen Musik, und das Gericht? Wird, ganz nach polnischer Art, zusammen mit dem Publikum gegessen.
johanna rubinroth@rbb
redaktion Antonia Schmidt
kamera Christian Schulz, schnitt Christoph Wende
Wenn sich Alexandra Holownia in Alexandra Fly verwandelt,wird sie zum lebendigen Protest gegen jede Kategorisierung. Oder, wie soll man eine Performance-Künstlerin beschreiben,die in pinkfarbenen Kostümen und mit bunten Plüsch-Vaginas behängt in Straßenbahnen, auf Vernissagen, auf Kunstmessen auftaucht? Das Porträt eines lebenden Kunstwerks.
johanna rubinroth@rbb
redaktion Antonia Schmidt
Johanna kommt ursprünglich aus Warschau. Ein gewönliches polnisches Kommunionskind mit weißem Kleidchen. In den 80er Jahren immigriert
sie nach Berlin und erfährt, dass sie eigentlich Johanna Rubinroth heißt. Jahrzehntelang hat die Familie ihre jüdischen Wurzeln verdrängt und verschwiegen.
johanna rubinroth@rbb
mit Wioletta Weiss
redaktion Antonia Schmidt